Immunabwehr :: Basisversion #top

Unspezifische und spezifische Immunabwehr

Immunabwehr

Informationen zum Unterrichtspaket

Quelle der Grafiken für das Medienmodul:

Natura Biologie 2 - Baden-Württemberg

Kapitel „Immunbiologie“

Lerneinheit „Erworbene Immunantwort“

Titel „Ablauf einer Entzündungsreaktion

Seite 94, Grafik B1

Mit freundlicher Genehmigung der Ernst Klett Verlags GmbH

Quelle des Medienmoduls:

Natura Trainer Oberstufe

Genetik und Immunbiologie

Medienmodul „Funktion der Leukocyten“

Mit freundlicher Genehmigung der Ernst Klett Verlags GmbH

Quelle des Medienmoduls:

Natura Trainer B (Sekundarstufe I)

Mensch - Genetik - Immunbiologie

Kapitel: Gesundheit - Krankheit“

Medienmodul „Immunabwehr“

Mit freundlicher Genehmigung der Ernst Klett Verlags GmbH

Quelle des Medienmoduls:

Natura Trainer Oberstufe

Genetik und Immunbiologie

Medienmodul „Spezifische Immunantwort“

Mit freundlicher Genehmigung der Ernst Klett Verlags GmbH

Kompetenzprofil der Grafik nach den KMK-Bildungsstandards

Schüler und Schülerinnen …

Fachwissen

F1.1

verstehen Zellen als System


F1.4

beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus, zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und unbelebter Materie.


F2.1

beschreiben Zellen als strukturelle und funktionelle Grundbaueinheiten ...


F2.4

beschreiben und erklären Struktur und Funktion von Organen und Organsystemen, z. B. bei der Stoff- und Energieumwandlung,

Steuerung und Regelung, Informationsverarbeitung, Vererbung und

Reproduktion


F2.2

vergleichen die ... tierliche Zelle in Struktur und Funktion


F3.1

erläutern die Bedeutung der Zellteilung für Wachstum, ...




Erkenntnisgewinnung

E9

wenden Modelle zur Veranschaulichung von Struktur und Funktion an


E10

analysieren Wechselwirkungen mit Hilfe von Modellen


E13

beurteilen die Aussagekraft eines Modells




Kommunikation

K2

beschreiben und erklären Originale oder naturgetreue Abbildungen mit Zeichnungen oder idealtypischen Bildern


K10

wenden idealtypische Darstellungen, Schemazeichnungen, Diagramme und Symbolsprache auf komplexe Sachverhalte an




Bewertung

B3

beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden in ausgewählten aktuellen Bezügen wie zu Medizin, Biotechnik und Gentechnik, und zwar unter Berücksichtigung gesellschaftlich verhandelbarer

Werte

Wichtiger Hinweis zum Kompetenzprofil:

Das hier angegebene Profil unterstellt, dass die Folien in der Erarbeitungsphase mit einer entsprechenden Aufgabenstellung eingesetzt wird. Je nach Unterrichtsziel kann das Kompetenzprofil auch weitere Kompetenzen umschließen.

Kursiv gesetzte Kompetenzen gelten in diesem Fall „im weiteren Sinne“: F1.4 und F2.4 erweitern den dort formulierten Kompetenzgedanken um die Systemebene der Zelle.

Kompetenzprofil der Grafik nach den KMK-Bildungsstandards

Schüler und Schülerinnen …

Fachwissen

F1.1

verstehen Zellen als System


F1.4

beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus, zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und unbelebter Materie.


F2.1

beschreiben Zellen als strukturelle und funktionelle Grundbaueinheiten ...


F2.4

beschreiben und erklären Struktur und Funktion von Organen und Organsystemen, z. B. bei der Stoff- und Energieumwandlung,

Steuerung und Regelung, Informationsverarbeitung, Vererbung und

Reproduktion


F2.2

vergleichen die ... tierliche Zelle in Struktur und Funktion


F3.1

erläutern die Bedeutung der Zellteilung für Wachstum, ...




Erkenntnisgewinnung

E9

wenden Modelle zur Veranschaulichung von Struktur und Funktion an


E10

analysieren Wechselwirkungen mit Hilfe von Modellen


E13

beurteilen die Aussagekraft eines Modells




Kommunikation

K2

beschreiben und erklären Originale oder naturgetreue Abbildungen mit Zeichnungen oder idealtypischen Bildern


K10

wenden idealtypische Darstellungen, Schemazeichnungen, Diagramme und Symbolsprache auf komplexe Sachverhalte an




Bewertung

B3

beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden in ausgewählten aktuellen Bezügen wie zu Medizin, Biotechnik und Gentechnik, und zwar unter Berücksichtigung gesellschaftlich verhandelbarer

Werte

Wichtiger Hinweis zum Kompetenzprofil:

Das hier angegebene Profil unterstellt, dass die Folien in der Erarbeitungsphase mit einer entsprechenden Aufgabenstellung eingesetzt wird. Je nach Unterrichtsziel kann das Kompetenzprofil auch weitere Kompetenzen umschließen.

Kursiv gesetzte Kompetenzen gelten in diesem Fall „im weiteren Sinne“: F1.4 und F2.4 erweitern den dort formulierten Kompetenzgedanken um die Systemebene der Zelle.

Kompetenzprofil der Grafik nach den KMK-Bildungsstandards

Schüler und Schülerinnen …

Fachwissen

F1.1

verstehen Zellen als System


F1.4

beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus, zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und unbelebter Materie.


F2.1

beschreiben Zellen als strukturelle und funktionelle Grundbaueinheiten ...


F2.4

beschreiben und erklären Struktur und Funktion von Organen und Organsystemen, z. B. bei der Stoff- und Energieumwandlung,

Steuerung und Regelung, Informationsverarbeitung, Vererbung und

Reproduktion


F2.2

vergleichen die ... tierliche Zelle in Struktur und Funktion


F3.1

erläutern die Bedeutung der Zellteilung für Wachstum, ...




Erkenntnisgewinnung

E9

wenden Modelle zur Veranschaulichung von Struktur und Funktion an


E10

analysieren Wechselwirkungen mit Hilfe von Modellen


E13

beurteilen die Aussagekraft eines Modells




Kommunikation

K2

beschreiben und erklären Originale oder naturgetreue Abbildungen mit Zeichnungen oder idealtypischen Bildern


K10

wenden idealtypische Darstellungen, Schemazeichnungen, Diagramme und Symbolsprache auf komplexe Sachverhalte an




Bewertung

B3

beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden in ausgewählten aktuellen Bezügen wie zu Medizin, Biotechnik und Gentechnik, und zwar unter Berücksichtigung gesellschaftlich verhandelbarer

Werte

Wichtiger Hinweis zum Kompetenzprofil:

Das hier angegebene Profil unterstellt, dass die Folien in der Erarbeitungsphase mit einer entsprechenden Aufgabenstellung eingesetzt wird. Je nach Unterrichtsziel kann das Kompetenzprofil auch weitere Kompetenzen umschließen.

Kursiv gesetzte Kompetenzen gelten in diesem Fall „im weiteren Sinne“: F1.4 und F2.4 erweitern den dort formulierten Kompetenzgedanken um die Systemebene der Zelle.

Kompetenzprofil der Grafik nach den KMK-Bildungsstandards

Schüler und Schülerinnen …

Fachwissen

F1.1

verstehen Zellen als System


F1.4

beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus, zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und unbelebter Materie.


F2.1

beschreiben Zellen als strukturelle und funktionelle Grundbaueinheiten ...


F2.4

beschreiben und erklären Struktur und Funktion von Organen und Organsystemen, z. B. bei der Stoff- und Energieumwandlung,

Steuerung und Regelung, Informationsverarbeitung, Vererbung und

Reproduktion


F2.2

vergleichen die ... tierliche Zelle in Struktur und Funktion


F3.1

erläutern die Bedeutung der Zellteilung für Wachstum, ...




Erkenntnisgewinnung

E9

wenden Modelle zur Veranschaulichung von Struktur und Funktion an


E10

analysieren Wechselwirkungen mit Hilfe von Modellen


E13

beurteilen die Aussagekraft eines Modells




Kommunikation

K2

beschreiben und erklären Originale oder naturgetreue Abbildungen mit Zeichnungen oder idealtypischen Bildern


K10

wenden idealtypische Darstellungen, Schemazeichnungen, Diagramme und Symbolsprache auf komplexe Sachverhalte an




Bewertung

B3

beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden in ausgewählten aktuellen Bezügen wie zu Medizin, Biotechnik und Gentechnik, und zwar unter Berücksichtigung gesellschaftlich verhandelbarer

Werte

Wichtiger Hinweis zum Kompetenzprofil:

Das hier angegebene Profil unterstellt, dass die Folien in der Erarbeitungsphase mit einer entsprechenden Aufgabenstellung eingesetzt wird. Je nach Unterrichtsziel kann das Kompetenzprofil auch weitere Kompetenzen umschließen.

Kursiv gesetzte Kompetenzen gelten in diesem Fall „im weiteren Sinne“: F1.4 und F2.4 erweitern den dort formulierten Kompetenzgedanken um die Systemebene der Zelle.

Gymnasium

Medienmodule

Kompetenzprofil